„Ein Stück Heimat auf dem Teller“ – Kampagne für Gemeinde Nörvenich

Von der Gemeinde Nörvenich waren menschenskinder mit der Entwicklung und Gestaltung einer Kampagne für saisonale und regionale Lebensmittel beauftragt.

Die entstandene Kampagne „Ein Stück Heimat auf dem Teller“ rückt die Lieblingsgerichte der Bürger:innen in den Fokus. Die Motive machen auf die vielfältigen Vorteile einer regionalen und saisonalen Ernährung aufmerksam: Sie stärkt die heimische Wirtschaft, sorgt für mehr Frische und Geschmack, schont das Klima und die Umwelt, fördert die Wertschätzung für Lebensmittel, entlastet den Geldbeutel und kann zudem gesundheitliche Vorteile bieten.

Konzept / Fotografie / Layout / Copy / Social Media

Die Bildwelt

Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die Lieblingsgerichte der Bürger:innen – inszeniert in atmosphärischen Close-ups. Die Besonderheit: Die Menschen selbst bleiben anonym, ihr Umfeld, ihre Worte und ihr Lieblingsessen lassen jedoch ein Bild entstehen, das viel über sie verrät. So fühlen wir uns den Personen nahe, ohne sie zu sehen. Über das Lieblingsgericht entsteht zusätzlich eine emotionale Verbindung, die Aufmerksamkeit schafft und neugierig macht.

Der Claim

Die Gemeinde Nörvenich setzt mit dem Claim „Land. Leben. Heimat.“ ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und regionale Verbundenheit. Er macht deutlich, wie eng Lebensqualität und Heimatgefühl miteinander verwoben sind.

Essen spielt dabei eine zentrale Rolle: Es verbindet Menschen, bringt sie an einen Tisch und schafft ein besonderes Lebensgefühl. Genau hier knüpft die von menschenskinder entwickelte Kampagne an. Aus dem Gemeindespruch wird der Slogan „Ein Stück Heimat auf dem Teller“. Eine Einladung, Heimat nicht nur im Herzen, sondern auch auf dem Teller zu erleben. Denn beim Genießen regionaler und saisonaler Lebensmittel wird Verbundenheit greifbar: Wir können unserer Heimat nah sein, egal wo wir sind.

Social Media

Auch für die sozialen Medien wurde die Kampagne aufbereitet. Neben den Bildmotiven kommen die Testimonials hier mit zusätzlichen Zitaten noch stärker zu Wort. So entstehen persönliche Einblicke und Geschichten, die Nähe schaffen und Neugier wecken. Essen wird zum verbindenden Element. Es erzählt von Erinnerungen, Gewohnheiten und kleinen Alltagsmomenten. Durch diese individuelle Ansprache laden die Social-Media-Beiträge dazu ein, sich tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen und führen die Nutzer:innen direkt auf die Website, wo alle Informationen zur Kampagne gebündelt abrufbar sind. Ergänzend dazu haben wir für jeden Themenbereich interaktive Quizfragen entwickelt, die spielerisch Wissen vermitteln und die Inhalte noch greifbarer machen.

Microsite

Herzstück der Kampagne ist eine eigene Micro-Site. Hier werden die fünf Motive vorgestellt, die jeweils einen der Vorteile von regionaler und saisonaler Ernährung in den Mittelpunkt rücken – von Frische und Geschmack über Klimaschutz bis hin zur Wertschätzung unserer Lebensmittel.

Die Argumente werden dabei nicht belehrend vermittelt, sondern erzählerisch und niedrigschwellig: Jedes Motiv wird von einem ausführlichen Zitat des Testimonials begleitet. Aus dessen persönlicher Perspektive werden Fakten und Informationen leicht verständlich und alltagsnah erklärt. So entsteht eine authentische und lebendige Kommunikation, die berührt und motiviert.

Zusätzlich finden Besucher:innen auf der Micro-Site eine Linkliste mit weiterführenden Informationen sowie das Lieblingsrezept des jeweiligen Testimonials zum Nachkochen und Ausprobieren. So verbindet die Micro-Site persönliche Geschichten, handfeste Tipps und nützliche Fakten zu einer inspirierenden Informationsplattform.

„Die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Nörvenich hat uns gezeigt, wie viel Potenzial in regionaler Verbundenheit steckt. Gemeinsam konnten wir eine Kampagne entwickeln, die authentisch wirkt und die Menschen vor Ort wirklich erreicht.“
Diana Mendes Fernandes
Co-Founder & Creative Director

Die Lieblingsrezepte

Auf der Micro-Site stehen die Lieblingsgerichte auch zum Download bereit. Sie zeigen, wie vielfältig regionale Küche sein kann – vom traditionellen Familienrezept bis zur kreativen Resteverwertung. Jedes Gericht erzählt eine persönliche Geschichte und macht Lust, selbst saisonale Zutaten auszuprobieren.

Kick-off Workshop

Zum Auftakt der Kampagne haben wir in Nörvenich einen gemeinsamen Workshop durchgeführt. Ziel war es, die Bedarfe der Gemeinde zu ermitteln, die Erwartungen aller Beteiligten aufzunehmen und ein genaues Verständnis für den Ort und seine Menschen zu entwickeln. Durch den Austausch mit Vertreter:innen der Gemeinde und die anschließende Ortsbegehung konnten wir wertvolle Einblicke gewinnen. Dieses Wissen bildete die Grundlage für eine Kampagne, die nicht nur informiert, sondern die Menschen in Nörvenich direkt anspricht und mitnimmt.

Weitere Projekte